|
Das Buch im Volltext
PDF-Version
(1,5 MB)
Thematisch zusammengestellte Links zum Buch
Interaktion
- Fragen zum Buch, zum Versand
und zur Bundeszentrale allgemein bitte an beselt@bpb.de.
- Für Kommentare, Kritik, Korrekturen, Ergänzungen, Diskussion wird in Kürze eine Mailingliste eingerichtet.
Sollten sich stabile
Threads, z.B. zum Urheberrecht, zu freien Content-Lizenzen oder der wirtschaftlichen Bedeutung freier Software ergeben, können wir nach Bedarf weitere Listen abzweigen.
Ein Thema könnte sein, ob es sinnvoll ist, den Text des Buches kooperativ weiterschreibbar zu machen, à la
open theory.org, und wenn ja, wie das technisch und editorisch am besten zu bewältigen wäre. Oder allgemeiner, wäre ein lohnendes Thema die Methoden der
online-Kooperation: Weblogs, kooperatives
Content-Management, CVS oder doch am besten Newsgroups?
|
Inhalt
Vorworte
- Thorsten Schilling, Leiter des Fachbereichs Multimedia & IT
Bundeszentrale für politische Bildung
- Georg Greve,
Free Software Foundation Europe, Präsident der Free Software Foundation Europe
- Volker Grassmuck
-
Initialize
-
History
-
Credits
Navigation
1.Teil: Die rechtliche Ordnung des Wissens
Eigentum
-
Allmende -- vom Kollektiveigentum zum Privateigentum
-
Wissen: vom Eigentum zur Allmende (Museen, Bibliotheken, Universitäten)
-
Wissen: von der Allmende zum Eigentum -- Immaterialrecht
-
Patente
-
Die angloamerikanische Copyright-Tradition
-
Die kontinentaleuropäische Droit d'auteur-Tradition
-
Internationale Regelungen
-
Balance
-
Akteure der rechtlichen Ordnung des Wissens
-
Autorinnen
-
Verwertungsgesellschaften
-
Rechteindustrie
-
Öffentlichkeit
Medientechnologie und ihre Digitalisierung
-
Digitalmedien
- Offline-Medien
-
Online-Medien
-
Sampling
-
Kopierschutz
Rechtliche Herausforderungen durch Digitalmedien
-
Hard- und Software
-
Multimedia
-
Sampling
- Öffentliche Wiedergabe
-
Schrankenbestimmungen
-
Verträge statt Recht: Lizenzen
-
Der Uniform Computer Information Transactions Act (UCITA)
-
Code statt Recht: Rechtekontrollsysteme
-
Mark Stefik: Trusted Systems
- Kryptografie
-
Widerrufung "illegaler Geräte"
-
Content Scrambling System (CSS)
-
Wasserzeichen
-
Elekronische Bücher: E-Books in verschlüsseltem PDF
-
Firewall um Deutschland: Rights Protection System (RPS)
-
Rechtliche Absicherung von RCSs
-
Für eine informationelle Nachhaltigkeit
2. Teil: Die Wissens-Allmende
Geschichte
-
"Wissenskommunismus" der Wissenschaften
-
Internet
-
Frühphase
-
Wachstum
-
Institutionalisierung
-
Netzwerkforschung
-
Neue Architekturen, Protokolle und Dienste
-
Internationalisierung
-
Kommerzialisierung
-
Wende ab 1990
-
The Beginning of the Great Conversation
-
Geschichte der Software-Entwicklung
-
Betriebssysteme
-
Unix
-
Berkeley Unix
-
Das GNU-Projekt
-
GNU/Linux
-
Von "Free Software" zu "Open Source Software"
Was ist freie Software, wie entsteht sie, wer macht sie?
-
Quellcode und Objektcode
-
Wie funktioniert ein Projekt der freien Software?
-
Core-Team und Maintainer
-
Die Community
-
Entscheidungsfindung: "rough concensus and running code"
-
Code-Forking
-
Die Werkzeuge
-
Debugging
-
Die Releases
-
Institutionalisierung: Stiftungen und nichtprofitorientierte Unternehmen
-
Die Motivation: Wer sind die Leute und warum machen die das... wenn nicht für Geld?
-
Software-Zyklus: Entwickler, Power-User, Endnutzer
Die Software
-
BSD
-
Debian GNU/Linux
-
XFree86
-
KDE
-
Apache
-
GIMP
Lizenzmodelle
- BSD-Lizenz
-
GNU General Public License
-
GPL und deutsches Recht
-
Library / Lesser GPL
-
Weitere offene Lizenzen
-
Verhältnis von freiem und proprietärem Code
-
Status abgeleiteter Werke
-
Beispiele für Lizenzkonflikte
-
Open Source Lizenzen aus Unternehmen
Gesellschaftliche Potenziale freier Software
-
Freie Software in der Bildung
-
Freie Software in den Nicht-G7-Ländern
Wirtschaftliche Potenziale freier Software
-
Anwender von freier Software
-
Erstellung freier Software
-
Dienstleister rund um freie Software
-
Systemhäuser, Hard- und Software-Hersteller
-
Distributoren
-
Projekt-Hosting und Portale
-
Dokumentation
Sicherheit
-
Betriebssicherheit
-
Gewährleistung und Haftung
-
Kryptografie: Security by Obscurity vs. offene Verfahren
-
Militärische Software und Hochsicherheitsbereiche
-
Vertrauenswürdige Instanzen
Für einen informationellen Umweltschutz
-
Die kontrafaktische Wissens-Allmende
-
Kollektive Intelligenz
-
Von freier Software zu freiem Wissen
-
Lizenzen
-
Urheberrecht
-
Wissensumweltschutz
Anhang
-
Glossar
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Internet-Ressourcen
-
Wissensfreiheit
und Bürgerrechte im Internet
-
Internet
-
Freien Software allgemein
-
Unix
-
Andere freie Softwareprojekte
-
Freie Software für Schulen
-
Gesetze
-
Literatur
|